❤️ I mog Südtirol – Wanderung zum Zendleser Kofel [+VIDEO]
Wanderung zum Zendleser Kofel ❤️auf den Villnösser Almen ➡️ Gipfeltour
Der Zendleser Kofel ist 2422m, liegt im Talschluss von Villnöss, in der Gruppe des Peitlerkofels, gehört zu den Dolomiten, trennt das Villnösstal vom Campilltal und bildet einen Übergang zur Geislergruppe. Er liegt in der Gemeinde von Villnöss ist aber im Naturpark Puez-Geisler unter Schutz gestellt.
-
Tourenbeschreibung
- GPX Download >
- Parkplatz und Startpunkt auf Google Maps >
- Öffentliche Verkehrsmittel - Fahrpläne >
- Dauer: 4:00 h
- Strecke: 10,6 km
- Höhenmeter: 748 hm
- Max. Höhe: 2.424 m
- Fazit: traumhafte Wanderung
- ✔️ Gipfelwanderung
- ❌ Familienwanderung
- Hütteneinkehr Infos > Bitte informieren Sie sich vorab zwecks Öffnungszeiten
Video➡️Wanderung zum Zendleser Kofel
Dieses Video hat Ihnen gefallen? Ihren Freunden empfehlen:
✅ Interaktive Wanderkarte
❤️ Hotels und Unterkünfte – Villnöss
Im Villnöss gibt es einige schöne Unterkünfte und Hotels. Auch Urlaub auf dem Bauernhof sowie Ferienwohnungen sind sehr beliebt. Die Ortschaft Teis, liegt zwischen Eisacktal und dem Villnösstal. Von der Ortschaft St. Peter kommt man zum Würzjochpass und von die Ortschaft St. Magdalena liegt unterhalb der Zanser Alm. Kommen Sie zu uns und planen Sie ihren Urlaub.Anfahrt zum Parkplatz Zanser Alm
Nach einem sonnigen Tag, sind meine Schwester Karin und ich nach kurzer Vorbereitung von zu Hause in Brixen losgestartet. Zunächst fuhren wir über die SS12 Richtung Klausen. In Schrambach/Feldthurns führte uns die Straße am Hotel Klammwirt vorbei. Nach 250 Metern war die Kreuzung Villnöss. Hier bogen wir links ab und folgten der Straße durch das schöne Villnösstal, vorbei an St. Peter und St. Magdalena. Nun wurde die Straße etwas enger und es war eine Ampelregelung. Die Ampel zeigte auf grün, und wir fuhren bis zur Zanser Alm. Dort parkten wir unser Auto (Parkplatzgebühren).
In der Hochsaison kann auch passieren das die Ampel auf Rot geschaltet ist und man nicht mehr hochfahren darf bis zur Zanser Alm. Somit parkt man sein Auto in St. Magdalen und fährt die 5,5km man mit dem Linienbus bis zur Zanser Alm.
Anfahrt Parkplatz >
Start am Parkplatz Zans
Zunächst machten wir die ersten Bilder. An der Info Zans, eine bewirtschaftete Almhütte, machten wir kurz eine Pause (WC) und tranken einen Espresso. Gegenüber war eine große Tafel mit Wanderwegen sowie schönen Bänken. Hier suchten wir unsere Tour aus und besprachen sie auch. Schließlich starteten wir über den Wanderweg Nr. 6 los.
Wanderung zur Gampen Alm
Wir wanderten über den breiten Forstweg mit mäßiger Steigung, der Beschilderung Gampen Alm folgend durch den herrlichen Wald vorbei an der Weggabelung Naturerlebnisweg Zans (ca. 1km), dann wurde der Weg etwas flacher und führte uns am Bachbett entlang. Über eine schmale, aber sehr schöne Holzbrücke überquerten wir den Bach und marschierten weiter entlang des Bachs zu einem Wassertrog, wo wir uns kurz stärkten. Weniger Meter weiter, bogen wir rechts ab, folgten der Beschilderung Gampen Alm und überquerten ein weiteres mal den Bach über eine schöne Holzbrücke. Nun wurde der Weg etwas schmaler und wir wanderten über einen etwas anspruchsvolleren steinigen Wandersteig mit einigen Stufen bergauf. Schließlich blickten wir nach vorne und sahen die bekannten Geisler Spitzen vor uns. Wir machten Bilder und Videos, eine kleine Pause und dann ging es weiter. Neben uns standen die imposanten Geislerspitzen. Ein wahrer Traum! Der Weg wurde nun wieder etwas breiter, vorbei an glücklichen Kühen bis zur Gampen Alm.
Einkehrschwung Gampen Alm
Wir setzten uns gleich auf die Sonnenterrasse und genossen das herrliche Wetter. Wir genossen einen Cappuccino und hausgemachte „Buchteln“, eine Spezialität der Hütte. Mit dem Hüttenwirt plauderten wir über das Villnösser Brillenschaf. Nach der Stärkung folgten wir dem schmalen Wanderweg oberhalb der Hütte und sahen bereits in der ferne unser Wanderziel, den Zendleser Kofel.
Wanderung zum Zendleser Kofel
Schritt für Schritt wanderten wir den schmalen Wandersteig entlang Richtung Schlüterhütte und genossen dabei die Aussicht auf die Geislerspitzen. Der Weg zog sich etwas in die Länge aber mit einigen kleineren Pausen hatten wir die Schlüterhütte, welche auch bewirtschaftet ist, erreicht. Wir beschlossen unsere Wanderung fortzusetzten bis zum Ziel und auf dem Rückweg einzukehren. Vorbei an der Hütte wanderten wir weiter über den Weg Nr. 7 (20min) vorbei an gemähten Almwiesen bis zum einen Wegkreuz. Hier bogen wir links ab und folgten dem Wandersteig Nr.7 weiter. Nach einem kurzen Anstieg sahen wir vor uns unser Ziel .Nach wenigen Minuten war das Ziel erreicht nämlich der Zendleser Kofel auf 2422m. Wir genossen die Aussicht auf die umliegenden Berge, machten Bilder und Videos
Rückwanderung und Einkehrschwung an der Schlüterhütte
Schließlich war es so weit. Wir entschlossen uns die Rückwanderung anzutreten. Wir nahmen unseren Rucksack, Camaras und machten uns auf den Weg zurück bis zur Schlüterhütte. Auf der Sonnenterasse war einiges los, aber der Wirt hatte für uns noch ein schönes Plätzchen frei und wir stärkten uns mit genussvollen durstlöschenden Getränken.
Rückwanderung zum Parkplatz – Zanser Alm
Wir starten nun los und wanderten über den breiten Forstweg von der Schlütter Hütte, vorbei an Felsen und steinige Hängen, bis zur Gampen Alm. Motivierte Radfahrer kämpften sich den Berg herauf. Es ging vorbei an der Gampen Alm. Wir wanderten auf dem Weg weiter, dann auf der Forststraße und später einige Zeit durch den schönen Wald zu einer Weggabelung. Hier folgten wir rechts den Weg Nr.6 den etwas schmaleren Wandersteig hinunter nach Zans. Dort angekommen, stärkten wir uns nochmals bei der Infos Zans mit einem guten Cappuccino. Schließlich packten wir unsere Sachen und machten uns auf den Heimweg. Wir waren sehr zufrieden mit der Tour und hatten einen schönen Wandertag.
➡️ 3D-Video Wanderung Zendleser Kofel
I mog Südtirol – Tipp
➤ Der Zendleser Kofel ist auch im Winter für Skitourengeher ein beliebtes Ziel
Einkehrmöglichkeiten
Treffpunkt Zans: Jausenstation
Info Zans auf 1680m, ist eine Infostelle und der Ausgangspunkt für viele herrliche Wanderungen im Naturpark Puez– Geisler. Es ist ein Treffpunkt für Langlauf-Schneeschuh und Wanderwegen. Man trifft auf eine herrliche Natur und es ist der Blickfang für die Geislerspitzen. Hier finden Sie auch ein Wildgehege und ein familienfreundliches Restaurant mit fantastischem Essen. Auf der Sonnenterrasse oder in den Stuben werden sie auf Südtiroler Art und Weise verwöhnt.
Gampen Alm:
Die Gampen Alm liegt auf 2062m im Naturpark Puez- Geisler direkt unter den Geislerspitzen im Villnösstal in den Dolomiten. Besonders im Winter ist es ein erlebnisreiches Ausflugsziel. Hier kann man Rodeln ausleihen und an der präparierten Piste hinuntersausen.
Schlüterhütte:
Die Schlüterhütte liegt auf 2306m und ist ein beliebtest Ziel für Wanderer. Der Europawanderweg München-Venedig sowie der Dolomitenhöhenweg Nr. 2 und Nr. 8 führen an der Hütte vorbei. Sie ist von Mitte Juni bis Anfang Oktober geöffnet und bietet neben den schmackhaften Mittagsgerichten auch Übernachtungsmöglichkeiten.
Bitte informieren Sie sich vorab zwecks Öffnungszeiten!
Treffpunkt Zans
Tel: +39 0472 840054
Die Gampenalm
Tel: +39 348 272 1587
Die Schlüterhütte
Tel: +39 0472 670072
Fragen und Antworten – Villnösstal
Es liegt nördlich von Klausen, für 22 km in ost-westlicher Richtung bis zum Talschluss das die Geislergruppe bildet.
Gehen Sie auf meine Homepage, ein Mausklick und dann: suchen-buchen und genießen!
Das Villnösser Brillenschaf ist die älteste Schafrasse Europas. Das Merkmal ist die sogenannte „Brille“ um die Augen und Ohren.
Der höchste Berg ist der Sass Rigais und die Furchetta mit 3.025m.
-
Wissenswertes
-
Das Villnössertal
Das Villnössertal zweigt vom Eisacktal bei Klausen ab. Es ist 24km lang und hat 3 Dörfer: Teis, St. Peter und St, Magdalena. Es ist noch ein uriges, unberührtes Tal wo man Natur, Stille und Ruhe genießen und erfahren kann. Der Blick auf die Aferer Geisler, den Villnösser Geisler, dem Sass Rigaisch (3025m) und den Dolomiten ist unsagbar vielversprechend. Im Winter wartet auf Sie Schnee auf der kleinen Skipiste für Anfänger, auf den Rodelbahnen und Langlaufloipen, für, Schneeschuhwanderungen oder für Winterreiten am Rieferhof. -
St. Magdalena Villlnöss
Wenn man von Villnöss hört, denkt man an St. Magdalena, dem spätgotischen Kirchlein und die Geislerspitzen. Im Volksmund nennt man St. Magdalena „in Berge“. Man findet es auf 1339m am Fuße des Ruefen und hat 370 Einwohner. Eines der Wahrzeichen von Villnöss ist die St. Magdalena Kirche. -
Sage der Kirche von St. Magdalena
Nach einem Gewitter wurde die Statue der hl. Magdalena vom "Fopalbachl" am Fuße des Ruefen angeschwemmt. An der Stelle, an der man sie fand, wurde eine Kirche errichtet, die das erste Mal 1349 urkundlich erwähnt wurde. Vom ursprünglichen Bau blieb nur mehr der Kirchturm erhalten. -
Naturpark Puez- Geisler
Dieses Landschaftsschutzgebiet, einer der acht Naturparks, wird im Norden vom Würzjoch und im Süden vom Grödner Joch begrenzt. Er wurde 1987 gegründet und umfasst das Gebiet rund um die Geislergruppe und der Puezgruppe. Zu ihm gehören die Gemeinden: Abtei, Corvara, St. Martin in Thurn, Villnösstal, Grödnertal und Alta Badia. -
Reinhold Messner
Reinhold Andreas Messner ist einer der bekanntesten Bergsteiger der Welt. 1978 erreichte er mit Peter Haberle als erste Menschen den höchsten Gipfel der Welt, und als erster stand er auf den Gipfeln aller Achttausender. Er ist ein Extrembergsteiger, Abenteurer und Buchautor. Er wuchs mit seinen acht Geschwistern in Villnöss in Südtirol auf. Er lebt in Meran und öfters auch in seinem Schloss Juval am Eingang ins Schnalstal.
Stefan Gostner - I mog Südtirol
Griaßt enk - Ich, Stefan Gostner aus Brixen, habe jede Wanderung für Euch ausgesucht, getestet, dokumentiert und verfilmt. Folgen Sie unseren Fußstapfen und genießen Sie Südtirol auf besondere Art und Weise.
Die Wanderung hat Ihnen gefallen? Ihren Freunden empfehlen:
Hier finden Sie weitere Wandervorschläge!
Wanderung zum Zendleser Kofel [+VIDEO]
Zanser Alm - Villnössertal
Gesamt: 4h | 10,6 km | 748 hm
5,3 km | 2h bis zum Gipfel
Der Marlinger Waalweg bei Meran [+VIDEO]
Marling - Lana
Gesamt: 3h | 10,5 km | 9 hm
3h bis nach Lana
Wanderung zum Schlernhaus [+VIDEO]
Seiser Alm
Gesamt: 6h 10min | 17,6 km | 1026 hm
7,8 km | 3h 10min zur Hütte
Sonnenberger Panoramaweg Naturns
Naturns - Partschins
Gesamt: 3h | 9 km | 550 hm
8 km | 2h 30min zum Winklerhof
Seiser Alm Rundwanderung [+VIDEO]
Seiseralm
Gesamt: 2h 30min | 8,5 km | 209 hm
3,2 km | 1h zur ersten Hütte
Wanderung zur Pfroderalm und Totenkirchl [+VIDEO]
Villanderer Alm
Gesamt: 3h 30min | 12,2 km | 503
6,1 km | 1h 40min zum Totenkirchl
Wanderung aufs Astjoch - Rodenecker Alm [+VIDEO]
Rodeneckeralm
Gesamt: 5h | 16,9 km | 476 hm
8,45 km | 2h 30min zum Astjoch
Der Mareinwaalweg und die Ruinen von Montani [+VIDEO]
Latsch
Gesamt: 2h | 7,0 km | 350 hm
3 km | 1h zur Burgruine
Wanderung zur Ochsenalm - Plose [+VIDEO]
Plose
Gesamt: 3h | 10,2 km | 237 hm
5,1 km | 1h 30min zur Hütte