

❤️ I mog Südtirol ❯ Wanderung aufs Astjoch – Rodenecker Alm [+VIDEO]
Wanderung aufs Astjoch ❤️ Rodenecker Alm ➡️ Wandern in Südtirol
Mitten in den Lüsner Bergen erstreckt sich eines der größten Hochplateaus Europa, die Rodenecker Alm und die Lüsner Alm. Beide gehen ineinander über. Sie liegen auf einer Höhe zwischen 1500m und 2200m.Sanfte Almwiesen strahlen Ruhe und Erholung aus. Die herrliche Natur blüht mit vielen verschiedenen Blumen, Gräsern und Kräutern. Hier gibt es familienfreundliche Wanderungen mit großartigen Blicken auf die Zillertaler Alpen, den Großglockner, der Geislergruppe, der Brentagruppe sowie den Ötztaler -und Stubeier Alpen.-
Tourenbeschreibung
- GPX download >
- Parkplatz und Startpunkt auf Google Maps >
- Öffentliche Verkehrsmittel - Fahrpläne >
- Dauer: 5h | 2h 30min bis zum Astjoch
- Strecke: 16,9km | 8,45km bis zum Astjoch
- Höhenmeter: 476hm
- Max. Höhe: 2194m
- Fazit: Eine einfach Wanderung mit Gipfelkreuz |
- ✔️ Gipfeltour
- ❌ Kinderwagen ❌ Bike (bis Ende Forstweg Starkenfeldhütte möglich, letzte Teilstück zum Gipfel nur zu Fuß erreichbar)
- Hütteneinkehr Infos > Bitte informieren Sie sich vorab zwecks Öffnungszeiten
Video ➡️ Wanderung aufs Astjoch

✅Interaktive Wanderkarte
Dieses Video hat Ihnen gefallen? Ihren Freunden empfehlen:
Suchen Sie eine passende Unterkunft?
Dann sind Sie hier genau richtig! Hier können Sie ganz schnell und unkompliziert Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen, Urlaub auf dem Bauernhof, Residence, Gasthöfe, Campingplätze … buchen.
Anfahrt zum Parkplatz Zumis
Kurz entschlossen packte ich meine Sachen ein, nahm mein Auto und fuhr Richtung Pustertal nach Mühlbach. In Mühlbach zweigte ich ab und folgte der Rodeneckerstraße bis zur Abzweigung Nauders. Hier bog ich ab, fuhr an der Ortschaft Nauders vorbei. Rund 150m nach dem Hotel Rosenheim bog ich bei der Abzweigung nochmals ab und folgte der etwas steileren und schmaleren Straße der Beschilderung Rodeneckeralm. Nach rund 7km erreichte ich den Parkplatz Zumis auf der Rodeneckeralm.
Start am Parkplatz Zumis
Ich parkte mein Auto, bezahlte die Parkplatzgebühren und benutzte die öffentliche Toilette oberhalb des Parkplatzes. Schließlich nahm ich meine Camaras, Rucksack, etwas zum Trinken und marschierte los. Das Wetter war traumhaft schön, kaum Wolken am Himmel zu sehen und noch kaum Menschen unterwegs, denn es war früh am Morgen.
Von Zumis über den Schöpfungsweg zur Pianer Kreuz Kapelle
Ich wanderte über den breiten Forstweg, welcher kaum Steigung hatte. Nach wenigen Gehminuten erreichte ich eine Abzweigung. Hier begann der sogenannten „Schöpfungsweg“, Mit einer schönen Aufschrift „Sehen-staunen-spüren“ Dieser Themenweg führte mich durch den Wald aufwärts, vorbei an diversen Motiven welches von bekannten Künstlern angefertigt wurden. Der Weg wurde nun etwas flacher und führte mich durch den lichten Wald und frisch gemähten Almwiesen zu einem groß angelegten Motiv mit verschiedenen Steinen. Nun kam ich weiter zu einer Weggabelung und ich folgte den breiten Forstweg bis zur Ronerhütte (Einkehrmöglichkeit). Dort vorbei wanderte ich nun über den Schöpfungsweg, der rechts durch den Wald verlief. Zahlreiche Skulpturen waren hier wieder sichtbar. Schließlich erreichte ich die Pianer Kreuz Kapelle wo der Schöpfungsweg nun zu Ende war.
Weiter zum Astjoch 2149m
Nach einem kurzen Besuch in der Kirche wanderte ich weiter über den teils flachen Forstweg, der von saftigen Almwiesen umgeben war, vorbei an verschiedenen privaten Almhütten und einen herrlichen Blick auf die Plose und den Peitlerkofel. Es war einfach herrlich. Verschiedene Rastmöglichkeiten mit Rastbänken sowie einer Tafel mit Wegbeschreibung boten sich an. Nach einer kurzen Trinkerpause führte mich der Weg vorbei an der Starkenfeldhütte (Einkehrmöglichkeit) bis zu einer Weggabelung. Ich erblickte bereits das vor mir liegende Gipfelkreuz vom „Astjoch“ Nun lag noch das letzte Teilstück vor mir! Von hier aus wurde nun der Weg schmaler und anstrengender. Über Stock und Stein vorbei am lichten Wald wanderte ich Schritt für Schritt dem Ziel immer näher. Schließlich schaffte ich noch den letzten Anstieg und erreichte voller Freude das Gipfelkreuz. Ich machte Pause und erblickte die 360 Grad Aussicht auf die Dolomiten und mehreren Südtiroler Bergen.
Vom Astjoch zur Rastnerhütte
Schließlich war es so weit, der Rückweg war angesagt. Ich nahm meinen Rucksack Camera und startete los. Ich wanderte den gleichen Weg wieder zurück. Zuerst über den schmalen Wanderweg über Stock und Stein vom Astjoch hinunter bis zur Weggabelung. Von hier aus wieder über den breiten Forstweg vorbei an der Starkenfeldhütte bis zu einer Weggabelung. Hier bog ich rechts ab und folgte der Beschilderung Rastnerhütte. Nach wenigen Gehminuten sah ich bereits die Flagge der Hütte. Es konnte also nicht mehr weit sein. Angekommen an der Rastnerhütte, setzte ich mich auf die Sonnenterrasse und wurde gleich freundlich empfangen. Ich stärkte mich mit einem hausgemachten Topfenstrudel. Es war ein wahrer Genuss.
Rückwanderung zum Parkplatz Zumis
Nach der Stärkung war der Rückweg nach Zumis angesagt. Ich entschied mich von der Rastnerhütte aus, über den Waldweg, der direkt zum Pianer Kreuz führte, zu nehmen. Es war angenehm und ein sehr schöner Waldweg. Angekommen am Pianerkreuz folgte ich nun der Forststraße vorbei an der Ronerhütte bis zum Parkplatz Zumis. Angekommen am Parkplatz war ich ein bisschen erschöpft, aber sehr glücklich. Die Tour war nämlich spitze.


I mog Südtirol – Tipp
➤ Mit den Kinderwagen oder auch Bike kann man auch bis nach der Starkenfeldhütte über den breiten Forstweg fahren. Dort könnte man Kinderwagen oder Bike stehen lassen und den letzten Anstieg zu Fuß machen. (20-30 Minuten)
Einkehrmöglichkeiten
Roner Alm
Diese Alm liegt auf 2363m auf der Rodenecker Alm Zu ihr hin führt ein kurzer leicht ansteigender gut präparierter Weg. Sie ist neu erbaut und verspricht erlesenen Südtiroler Speisen in sehr gemütlicher Athmosphäre sowohl auf der Sonnenterrasse wie auch in den Stuben aus Holz.
Rastnerhütte
Liegt auf dem Hochplateau auf 1931m zwischen der Rodenecker -und Lüsner Alm. Dieses familienfreundliche Berggasthaus liegt inmitten von Almwiesen, Wäldern Scheunen urigen Zäunen und einer herrlichen Panoramasicht. Hier gibt es ortstypische Speisen und Getränke von großer Auswahl.
Starkenfeld-Hütte
Ist eine neu saniertes Alm Gasthaus auf 1936m auf der Lüsner Alm. Hier leben Herzlichkeit und Gastfreundschaft. Mittags gibt es traditionelle Gerichte, nachmittags Kaffee und Kuchen. Es gibt auch Mehrbettzimmer und Doppelzimmer sowie Suiten aus Zirbenholz. Von der virtuellen Welt kann man abschalten, denn der Handy empfang ist nicht gut.
Oberhauser-Hütte
Inmitten der Natur auf der Rodenecker Alm liegt mit einem großartigen Blick in die Dolomiten, die Oberhauser Hütte auf 1730m.Hier erleben Sie ein außergewöhnliches Panorama auf die Berge von Südtirol: der Plose, dem Peitlerkofel, dem Würzjoch, auf den Brixner Talkessel und auf das Eisacktal. Hier werden Sie mit Südtiroler Kulinarik verwöhnt
Bitte informieren Sie sich vorab zwecks Öffnungszeiten!

Roner Alm
Tel: +39 0472 546016

Rastnerhütte
Tel: +39 0472 546422

Starkenfeldhütte
Tel: +39 0472 671565
Fragen und Antworten zur Wanderung
Ja, von Mühlbach aus fährt ein Linienbus. Linie 415 Bus und Linie 326 Bus. Dauer der Fahrt ca.1 Stunde.
Ja der Parkplatz ist kostenpflichtig
Ja, das Schloss kann man auch ohne Führung besichtigen.
-
Wissenswertes
- Schöpfungsweg: Längs des ansteigenden Weges auf der Rodenecker Alm finden wir acht besinnliche Kunstwerke. Sie stellen die Schöpfungsgeschichte nach. Von der Erschaffung des Himmels, der Erde und des Lichtes über jene des Himmelsgewölbes, der Pflanzen, der Sonne, des Mondes und der Sterne bis hin zu den Fischen und Vögeln und zum Schluss noch den Menschen. Am Ende des Weges steht eine Ruhebank, die uns sagt, dass nach der Vollendung des Werkes am 7.Tag, Gott. ruhte
- Rodeneck: Rodeneck ist eine Gemeinde südöstlich von Mühlbach am Übergang vom Eisacktal in das Pustertal und liegt auf 620m.Zu ihr gehören die Fraktionen: Ahnerberg, Fröllerberg, Gifen, Nauders, Spisses, St. Pauls uns Vill.
- Kapelle “Pianer Kreuz“: Ist eine kleine Bergkapelle auf der Rodenecker Alm, ein Ort der Besinnung und der Einkehr. Sie wurde 2002 neu errichtet. Josef Ratzinger, (Papst Benedikt16) segnete damals den Grundstein für den Bau.
- Schloss Rodenegg: Dieses Schloss thront großartig über der Rienzschlucht, nordöstlich von Brixen in der Gemeinde Rodeneck. und wurde im 16.Jh von der Familie des bekannten Minnesängers Oswald von Wolkenstein renoviert und erweitert. Es ist im privaten Besitz und zählt zu den größten Wehrburgen von Südtirol. Hier gibt es täglich Führungen.

Stefan Gostner - I mog Südtirol
Griaßt enk - Ich, Stefan Gostner aus Brixen, habe jede Wanderung für Euch ausgesucht, getestet, dokumentiert und verfilmt. Folgen Sie unseren Fußstapfen und genießen Sie Südtirol auf besondere Art und Weise.
Die Wanderung hat Ihnen gefallen? Ihren Freunden empfehlen:
Hier finden Sie weitere Wandervorschläge!
Weitere Gipfeltouren: Weisshorn bei Jochgrimm
Montiggler See - Wanderung [+VIDEO]
Eppan - Montiggler See
Gesamt: 55min | 3,2 km | 50 hm
55min
Kalterer See - Rundwanderung [+VIDEO]
Kaltern - Kalterer See
Gesamt: 3h | 7,4 km | 16 hm
1h 50min
Wanderung zum Zendleser Kofel [+VIDEO]
Zanser Alm - Villnössertal
Gesamt: 4h | 10,6 km | 748 hm
5,3 km | 2h bis zum Gipfel
Der Marlinger Waalweg bei Meran [+VIDEO]
Marling - Lana
Gesamt: 3h | 10,5 km | 9 hm
3h bis nach Lana
Wanderung zum Schlernhaus [+VIDEO]
Seiser Alm
Gesamt: 6h 10min | 17,6 km | 1026 hm
7,8 km | 3h 10min zur Hütte
Sonnenberger Panoramaweg Naturns
Naturns - Partschins
Gesamt: 3h | 9 km | 550 hm
8 km | 2h 30min zum Winklerhof
Seiser Alm Rundwanderung [+VIDEO]
Seiseralm
Gesamt: 2h 30min | 8,5 km | 209 hm
3,2 km | 1h zur ersten Hütte
Wanderung zur Pfroderalm und Totenkirchl [+VIDEO]
Villanderer Alm
Gesamt: 3h 30min | 12,2 km | 503
6,1 km | 1h 40min zum Totenkirchl
Wanderung aufs Astjoch - Rodenecker Alm [+VIDEO]
Rodeneckeralm
Gesamt: 5h | 16,9 km | 476 hm
8,45 km | 2h 30min zum Astjoch