❤️ I mog Südtirol – Der Tappeinerweg bei Meran [+VIDEO]
Einer der bekanntesten Wege in der Umgebung Meran ist mit Sicherheit der Tappeinerweg. Der Tappeinerweg ist vor allem für seine abwechslungsreiche Vegetation, die man auf dem Weg vorfindet bekannt. Von Pinien, Himalaja Zedern bis hin zu Feigenkakteen, Bambusarten und Ölbäume sind im Verlauf dieses Weges viele Pflanzen vorzufinden. Der Weg ist sehr eben und ist deshalb auch mit Kinderwagen eine sehr angenehme Wanderung.
Dann sind Sie hier genau richtig! Hier können Sie ganz schnell und unkompliziert Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen, Urlaub auf dem Bauernhof, Residence, Gasthöfe, Campingplätze … buchen.
An einem sonnigen Morgen sind mein Vater, meine Schwester und ich von zu Hause in Brixen Richtung Meran gefahren. Unser Plan war der Algunder Waalweg sowie im direkten Anschluss der Tappeinerweg. Bei Bozen Süd bogen wir Richtung Meran über die Mebo (die Schnellstraße) ab. Von dort fuhren wir weiter Richtung Töll bis zur Kreuzung Algund (E-Werk). Von dort aus nur mehr einige hundert Meter weg, kommt ein kleiner Parkplatz, wo der Algunder Waalweg startet.
Nachdem wir das Auto geparkt hatten, die Rucksäcke voll beladen hatten, starteten wir los über den herrlichen Waalweg.
Für mehr Informationen über den Algunder Waalweg lesen Sie hier >
Wir starteten am Ende des Algunder Waalweges, von der Waalwegbrücke, 400 Meter über die Laurinstraße bis zum Tappeinerweg Eingang Nord. Hier mussten wir auf den Verkehr achten. Wir gingen wenige Meter weiter bis zum Café Restaurant Unterweger (gute Küche). Am Eingang bei der Holzskulptur machten wir einige Bilder. Leider reichte unsere Zeit nicht zum Einkehren. Wir wanderten weiter und sahen immer wieder besondere Stellen wo man einen herrlichen Rundumblick auf den Eingang ins Vinschgau, Marling, Vigljoch sowie die Kurstadt Meran hatte.
Zahlreiche Rastmöglichkeiten säumten den Weg und es kamen uns einige Spaziergänger, Läufer und Wanderer entgegen. Immer wieder verlief der Weg an großen Bäumen, die Schatten spendeten, Felsvorsprüngen und an verschiedenen Brücken vorbei. Plötzlich überquerte der Sessellift Meran – Dorf Tirol unseren Weg und die Gäste am Lift winkten uns zu. Wir kamen der Kurstadt Meran immer näher. Wir staunten über die Olivenbäume und der verschiedene Bambusarten. Bei einer Rast genossen wir eine mitgebrachte Jause mit Kaminwurzen und Schüttelbrot. Das letzte Stück des Tappeinerwegs Richtung Altstadt verlief sehr kurvenreich (Zik Zak) bis zum Ende des Tappeinerwegs.
Schließlich erreichten wir Meran, dort gingen wir in die Altstadt. Wir schauten in die zahlreichen Auslagen der Geschäfte, genossen noch einen guten Café und gingen schließlich zum Busbahnhof. Von dort aus fuhren wir mit dem Linienbus bis zum Ausgangspunkt am Algunder Waalweg.
Am Parkplatz angekommen, waren wir uns einig. Der Tappeinerweg mit seiner abwechslungsreichen Vegetation, wird nicht umsonst „Krone Merans“ bezeichnet. Er ist was Besonderes. Schließlich packten wir unsere Sachen ins Auto und fuhren zurück nach Hause.
Gleich beim Beginn beim Eingang Nord befindet sich das Cafè Restaurant Unterweger. Hier ist für jedem Gaumen etwas dabei.
Mit einem guten Gericht und einem Glas Weiswein kann man hier den wunderbaren Ausblick auf das Burggrafenamt genießen. Ideal für eine Wanderpause oder einer Brotzeit.
Griaßt enk - Ich, Stefan Gostner aus Brixen, habe jede Wanderung für Euch ausgesucht, getestet, dokumentiert und verfilmt. Folgen Sie unseren Fußstapfen und genießen Sie Südtirol auf besondere Art und Weise.
Die Wanderung hat Ihnen gefallen? Ihren Freunden empfehlen:
Der Maiser Waalweg: Dieser Waalweg beginnt bei Saltaus und führt bis zum Brunnenplatz in Obermais. Besonders im Frühling ist dieser Weg wegen der ganzen blühenden Apfelanlagen sehr beliebt. Die wunderbaren Ausblicke nach Schenna und auf die andere Talseite begeistern alle.
Marlinger Waalweg: Der Marlinger Waalweg ist ca. 250 Jahre alt und zählt zum längsten Waalweg Südtirols. Am gesamten Verlauf bieten sich immer wieder wahre Panoramablicke auf die Stadt. Durch die guten öffentlichen Verkehrsmittel Anbindungen können Wanderer einfach ihr Auto Zuhause stehen lassen.
Mareinwaalweg: Dieser Waalweg ist 8,2km lang. Man wird über den ganzen Weg hinweg immer von Wasserläufen begleitet. Der Weg ist eben und eignet sich gut für Familien.
Algunder Waalweg: Der Algunder Waalweg ist 5-6km lang und beginnt oberhalb von Algund im Burggrafenamt. Er bietet atemberaubende Ausblicke auf das Meraner Land und eignet sich hervorragend für eine Familienwanderung.