
Brixen Südtirol
Brixen in Südtirol liegt im Eisacktal am Zusammenfluss von Eisack (zweitgrößte Fluss Südtirols) und Rienz, zwischen Bozen und dem Brennerpass. Von Brixen aus sind Sie überall in kürzester Zeit: in den Dolomiten, in Gröden, in Alta Badia, auf dem Kronplatz, auf der Seiser Alm, in Bozen oder in Meran.
Klimatisch beginnt in Brixen der Süden: mediterran im Sommer und alpin im Winter. Hier gedeihen Trauben, Kastanien Äpfel, einfach alles was unser Herz begehrt! Im Winter Schnee Kälte und viele Möglichkeiten Wintersport zu betreiben.
Brixen, die älteste Stadt Tirols
Bereits vor 10.000 Jahren lebten Menschen im Brixner Talkessel, in der Jungsteinzeit entstanden die ersten Siedlungen. Urkundlich erwähnt wurde Brixen 901 als „Prihsna“. Durch die Errichtung vom Brixner Dom, Pfarre und Bischofspalast wuchs die frühere Siedlung allmählich zur Stadt. Um 1150 wurden Mauern rund um Brixen im Eisacktal gebaut. Jahrhunderte lang war die Stadt Brixen ein einflussreicher Sitz von Fürstbischöfen und Brücke zwischen Süddeutschland und Oberitalien. Obwohl die Renaissance wichtige Spuren in Brixen hinterließ, prägte vor allem der Barock die Stadt und ihre Architektur: Der Dom wurde neugestaltet, der Wohn- und Verwaltungssitz des Bischofs und die Hofburg ausgebaut.
Mit der Errichtung der Brenner-Eisenbahn 1867 entwickelte sich Brixen zum Kurort. Im Ersten Weltkrieg erlebte Brixen schwere Zeiten und wurde wie ganz Südtirol Teil des Königreichs Italien. Faschismus und Zweiter Weltkrieg brachten nochmals schweres Leid in die Stadt. Nach 1945 setzte Erholung ein. Obwohl der Bischofssitz 1964 von Brixen nach Bozen verlegt wurde, blieb die Stadt Zentrum für die katholische Bevölkerung Südtirols.
Brixen die Bischofsstadt
Impression
Domstadt Brixen
Heute bietet Brixens Altstadt zwischen Lebenslust und Besinnung Abwechslung. Der einzigartige Domplatz, die mittelalterliche Altstadt, Laubengänge und Gässchen, laden zum Entdecken und zum Staunen ein. Dazu erwarten Sie moderne Kaffee, ausgezeichnete Restaurants, attraktive Geschäfte und unterhaltsame Veranstaltungen. In Brixen finden wir eine Kombination aus Stadt und Berg, aus Kultur und Sport, aus Genuss und Erlebnis. Es treffen sich auch verschiedene Kulturen und verschiedene Stile. Man kann richtig wahrnehmen wie die Menschen leben.
Heute ist Brixen wirtschaftliches Zentrum des Eisacktals und die drittgrößte Stadt Südtirols mit einer attraktiven wie sehenswerten Altstadt.
Brixen – Gemeinde und Einwohner
Gemeinde Brixen hat mehr als 21.000 Einwohner und ist nach Bozen und Meran die drittgrößte Gemeinde Südtirols. Zur Gemeinde Brixen gehören folgende Fraktionen:
Afers, Albeins, Elvas, Gereuth, Karnol, Klerant, Kranebitt, Mahr, Mairdorf, Mellaun, Pairdorf, Pinzagen Plabach, Rutzenberg, Sarns, St.Andrä, St Leonhard, Tils, Tötschling, Tschötsch und Untereben.
Hofburg Brixen
Sie war bis 1803 der Sitz der Fürstbischöfe und bis 1973 der Bischöfe der Diözese Brixen. Seither ist die Hofburg zur Besichtigung zugänglich und Sitz des Diözesanmuseums, des Krippenmuseums und des Diözesanarchivs. Der Innenhof der Hofburg gehört zu den stimmungsvollsten Schlosshöfen Südtirols. Das Diözesanmuseum beherbergt eine Kunstsammlung mit wertvollen Skulpturen und Tafelbildern aus dem Mittelalter, den Brixner Domschatz, den Kaisertrakt, den Bischofstrakt und die barocke Kapelle. Im Erdgeschoss ist das Krippenmuseum.
Brixen – Krippenmuseum in der Hofburg
Die Krippensammlung in der Brixner Hofburg darf wohl zu den bedeutendsten überhaupt gerechnet werden. Die ca.5000 Krippenfigürchen ließ Fürstbischof Karl Franz von Lodron für seine Wohnräume in der Hofburg anfertigen. Ergänzt wird die Krippensammlung durch Weihnachtskrippen aus Brixen, Tirol, Neapel und Sizilien.
Brixen – Kreuzgang
Der Brixner Domkreuzgang zählt zu den bedeutendsten Kunstdenkmälern Südtirols. Berühmt ist der Kreuzgang vor allem wegen seiner Fresken aus der Zeit der Gotik. Ursprünglich entstand er in der vorromanischen Zeit, wurde später aber romanisch und gotisch umgestaltet. Besonders sehenswert ist die Darstellung des Elefanten (3. Arkade) und die Anbetung der Könige (13. Arkade). Mit den angrenzenden Gebäuden Brixner Dom, Johanneskapelle und Frauenkirche stellt der Kreuzgang das Zentrum des Dombezirks dar.
Brot- und Strudelmarkt Brixen
Nirgendwo in Italien ist der Brotkorb so voll und der Ideenreichtum der Bäcker und Konditoren so groß wie in Südtirol. Im Herbst beim Brot- und Strudelmarkt in Brixen können Sie dies hautnah erleben.
Weihnachtsmarkt in Brixen
Seit Jahren lädt uns Brixen zum traditionellen Weihnachtsmarkt ein. Zu Füßen des Doms kann man mit allen Sinnen, die Südtiroler Weihnacht erleben. Wir erfahren unvergessliche Einblicke in traditionelle Handwerkskünste. In mühevoller Handarbeit gefertigte Krippen, Schnitzfiguren, Kerzen, schmucke Glas- und Tonwaren erfreuen das Auge des Betrachters. Typische Eisacktaler Spezialitäten lassen die Gaumen großer und kleiner Feinschmecker genießen. Klangvolle Adventskonzerte umrahmen das gesellige Beisammensein am Domplatz in Brixen.
Dolomiten Marathon von Brixen zur Plose
Der Brixen Dolomiten Marathon ist ein Bergmarathon von Brixen auf die Plose. Er startet auf 560 m im Herzen der Stadt Brixen am Domplatz. Es werden 42,195 km und insgesamt 2.450 Höhenmeter erklommen um später am Gipfel des Brixner Hausbergs der Plose auf 2.450 m, zu enden.
Soliman in Brixen
Auch der Elefant Soliman machte 1.552 auf seiner Reise nach Wien zwei Wochen Rast in Brixen. (Hotel Elefant erinnert mit Fresko daran). Jährlich werden in der Adventszeit dazu Lichtspiele im Hofburggarten aufgeführt.
Skigebiet Plose
Die Plose, der Hausberg von Brixen, ist ein Gebirgsstock in den Lüsner Bergen. Auf ihr befinden sich mehrere bekannte Gipfel: Pfann spitz, Gabler oder Telegraph. Begrenzt wird sie im Westen vom Eisacktal, im Norden und Osten vom Lüsnertal und im Süden vom Aferer Tal. Die Plose ist sowohl im Sommer wie im Winter ein unvergessliches Gebiet für einen Familienurlaub.
Brixen - Winterwanderung Plose (Video)

Skigebiet Plose Winterwandern
Die Rossalm liegt auf 2.200m inmitten des Ski- und Wandergebiets Plose. Ein großartiges Berg Panorama und eine einzigartige Naturlandschaft erwarten Sie.
Infos zur Tour finden Sie hier >Winterwanderung zur Rossalm
Sie wollen mehr über alle Städte Südtirols erfahren? Hier geht’s zur Auflistung: Städte Südtirol
Das könnte Sie auch interessieren (Urlaub in Brixen)
Rundwanderung im Altfasstal bei Meransen im Winter
➤ Strecke: 7,0 km
⬆ Höhenmeter: 190 hm
Wanderung zur Geisleralm im Villnösstal
➤ Strecke: 12,5 km
⬆ Höhenmeter: 700 hm
Winterwanderung auf der Plose zur Rossalm (Südtirol)
➤ Strecke: 6,5 km
⬆ Höhenmeter: 150 hm
Wandern auf der Villanderer Alm (Südtirol im Winter)
➤ Strecke: 10,0 km
⬆ Höhenmeter: 290 hm
Wanderung von Zumis zur Ronerhütte im Winter
➤ Strecke: 4,9 km
⬆ Höhenmeter: 155 hm
Winterwanderung beim Naturerlebnisweg Zans (Villnösser Alm)
➤ Strecke: 2,4 km
⬆ Höhenmeter: 80 hm
Die Fane Alm, das urige Almdorf
➤ Strecke: 6,6 km
⬆ Höhenmeter: 374 hm
Die Gampenalm, im malerischen Villnösstal
➤ Strecke: 8,0 km
⬆ Höhenmeter: 380 hm