

❤️ I mog Südtirol ❯ Winterwanderung zur Stöfflhütte [+VIDEO]
Winterwanderung zur Stöfflhütte ❤️ Villanderer Alm Südtirol ➡️ Familienwanderung
Die Villanderer Alm ist mehr als 20 km² groß und liegt oberhalb der Ortschaft Villanders im Eisacktal, am Fuße des 2509hohen Villanderer Berges, auf einer Höhe von 1.700 bis 2.500 m. Die Naturkulisse sowie die herrliche Aussicht, die man dort erleben kann, sind einzigartig. Die Alm ist im Winter ein traumhaftes Wanderparadies ohne Lifte und ohne Hektik auf 2000m. Rund 30 km präparierte Wanderwege, Loipen mit Wintersonne und Sonnenterassen auf den Hütten.
-
Tourenbeschreibung
- GPX - Download
- Parkplatz und Startpunkt auf Google Maps >
- Öffentliche Verkehrsmittel - Fahrpläne >
- Dauer: 3h | 1h 45min bis zur Stöfflhütte
- Strecke: 9,6 km | 4,8 km bis zur Stöfflhütte
- Höhenmeter: 311m
- Max. Höhe: 2057m
- Fazit: Die Gebiet ist für Familien geeignet | Einmalige Aussicht auf die Dolomitengipfel
- ✔️ Familienfreundlich ✔️ mit Rodel ✔️ Schneeschuhe ✔️ Tourenski
- ❌ Gipfeltour
Video ➡️ Winterwanderung zur Stöfflhütte

Dieses Video hat Ihnen gefallen? Ihren Freunden empfehlen:
✅ Interaktive Wanderkarte
❤️ Hotels und Unterkünfte in Villanders
Villanders liegt 10 km unterhalb der Villanderer Alm. In dieser interaktiven Karte finden Sie eine große Auswahl an Hotels in Villanders. Angefangen vom 3 Sterne Hotel bis zum 4 Sterne Wellnesshotel, sowie Urlaub auf dem Bauernhof und Ferienwohnungen finden Sie hier. Weiter Unterkunftsangebote findet man in der Umgebung wie Klausen, Barbian, Feldthurns … Auf unserer Übersicht ist sicherlich was passendes dabei.
Anfahrt zum Parkplatz Gasserhütte (Villanderer Alm)
Frisch und munter sind am frühen Morgen mein Vater und ich von zu Hause aus mit unserem Fahrzeug gestartet. Zunächst fuhren wir über die Staatstraße SS12 nach Klausen, vorbei am Tunnel am Stadtende dann zweigten wir rechts ab und folgten der Beschilderung Villanders. In Villanders angekommen durchquerten wir das Dorf, hielten uns bei der Abzweigung rechts und folgten der Beschilderung Villanderer Alm. Die Straße führt uns vorbei am Sambergerhof durch den Wald bis zu einem großen Parkplatz.
Anfahrt Parkplatz >
Start am Parkplatz Gasserhütte
Am Parkplatz (Gasserhütte) angekommen parkten wir unser Auto (Parkplatzgebühren) nahmen unsere Rodel, Rucksack und Camaras und gingen zur Gasserhütte am Parkplatzende. Dort kehrten wir zunächst ein, tranken einen schmackhaften Espresso, gingen aufs WC und schließlich marschierten wir los. Es war ein herrlicher Tag und die Sonne kam immer mehr zum Vorschein
Winterwanderung von der Gasserhütte zur Stöfflhütte
Als wir los starteten kam uns das Pistenfahrzeig die „Schneekatze“ entgegen, die den Weg neu spurte. Dies war super für uns. Der Weg verlief über die schneebedeckte Forststraße mit angenehmer Steigung vorbei an den verschneiten Almwiesen und Latschenkieferwäldern. Nach rund 30 Minuten erblickten wir die „Moar in Plun Hütte“ (Einkehrmöglichkeit) an der wir vorbei wanderten. Nun verlief der Weg durch den verschneiten Winterwald bis zu einer Lichtung, wo wir eine Rast einlegten. Das letzte Teilstück, zur Stöfflhütte, wurde nochmals anstrengender und wir marschierten mit unseren Rodeln, vorbei an privaten Almhütten und Latschenkiefen. Schließlich erreichten wir die Stöfflhütte
Einkehrschwung auf der Stöfflhütte
Angekommen auf der Stöfflhütte, wurden wir sehr freundlich empfangen. Wir stärkten uns mit einem hervorragenden Essen: “Plattlan mit Sauerkraut, eine Spezialität aus Südtirol. Wir genossen die herrliche Sonnenterasse, die gemütliche Atmosphäre sowie sie herrliche Aussicht auf die Dolomitengipfel: Lang- und Plattkofel, Geisler Spitzen, Schlern, Sellastock, die Marmolata, Peitler Kofel und die Plose (Ski Berg). Wir machten einige Bilder und Videos. Mein Vater nahm die Ziehharmonika vom Hüttenwirt und spielte ein “Ständchen”.
Rückwanderung und Rodelparty
Wir bereiteten die Rodeln vor und los gings! Wir sausten über den Wanderweg hinunter. Zahlreichen Wanderer, die uns entgegenkamen, bejubelten uns und feuerten uns an. Der Weg war bestens präpariert und das Rodeln machte sehr viel Spaß. Auch andere Rodler waren mittlerweile unterwegs. Eine 80-jährige Frau rodelte schneller als ich und überholte mich. Ich war erstaunt, dass sie so furchtlos den Weg hinuntersauste. Am Parkplatz angekommen, waren wir uns einig: die Kälte, die Tour, das Kulinarische, die Aussicht und das Naturerlebnis sind sehr zu empfehlen.

I mog Südtirol – Tipp
➤ Die Küche auch der Stöffhütte ist ausgezeichnet
➡️3D-Video Winterwanderung Stöfflhütte

Einkehrmöglichkeiten
Gasserhütte
Liegt auf 1756m neben dem Parkplatz auf der Villandereralm. Sie hat eine riesige Sonnenterrasse. Das freundliche Team erfüllt ihre Wünsche und der Chef gibt in seiner Küche das Beste mit einheimischen Produkten.
Moar in Plun Hütte
Sie befindet sich auf der Villanderer Alm im Eisacktal. Für Alt und Jung ist sie ein beliebtes Ausflugsziel. Man trifft auf herzliche Gastfreundschaft, auf kulinarische Köstlichkeiten und auf eine herrliche Aussicht. Bei gutem Wetter begeistert die Sonnenterrasse, an kühlen Tagen die heimelige Stube. Im Winter führen eine Langlaufloipe und eine Rodelbahn direkt an der Hütte vorbei.
Rinderplatz
Ist eine sehr schön gelegene Almhütte (1800m) auf der Villanderer Alm und ist dem Himmel ganz nah. Durch einen Rundweg kann man sie in einer Stunde Gehzeit erreichen. Man hat dann eine herrliche Aussicht. Man erreicht sie in 15 Min. vom Parkplatz aus. Besonderes gibt es am Dienstag: “Plentenes“ Spezialität aus Heidemehl
Stöfflhütte
Ist ein Berggasthaus in der Villanderer -Latzfonser Alm. Sie liegt in einer ruhigen, eindrucksvollen Lage auf 2057m, und ist ein schönes Ziel für Bergwanderungen, Schneeschuhtouren oder Mountainbike touren. Geboten werden einfache Südtiroler Gerichte.

Gasserhütte
Tel: +39 0472 843510

Moar in Plun Hütte
Tel: +39 335 474626

Rinderplatz
Tel: +39 3351438245
-
Wissenswertes Villanderer Alm
-
Latschenweg mit Schautafeln und der Schaubrennerei
Er führt durch eine herrliche Landschaft mit einem herrlichen Blick auf die Dolomiten. Er führt zur Marzuner Schupfe, wo wir eine Latschenbrennerei besichtigen können. Hier bekommt man Einblick, wie man aus der Latsche ätherisches Öl gewinnen kann. -
Totensee mit den gemütlichen Holzliegen
Er zählt zu den schönsten Bergseen im Eisacktal, liegt am Fuße des Villanderer Berges und schenkt uns einen herrlichen Blick auf die Dolomiten. -
Mitte Südtirols
Bei den „Königslacken“, die Wasserlöcher nahe dem Totenkirchlein, auf der Villanderer Alm, hat das Institut für Fernforschung der Eurac Bozen die Mitte von Südtirol gefunden. -
Villanders
Hat 1825 Einwohner und liegt auf 483m im Eisacktal oberhalb von Klausen. Es erstreckt sich von Weingärten und Reben im Tal hinauf über die Villanderer Alm zum Villanderer Berg. Besonderes finden Sie den Archeopark im Zentrum, dir Kirche, das Pfunderer Schaubergwerk, in dem die Geschichte des Bergbaus zur Schau gestellt wird.
-
Rittnerhorn
2260m hoher Berg in den Sarntaler Alpen. Man sagt: So weit das Auge reicht. Das heißt: Das Rittner Horn hat die schönste Rundum-Aussicht von Südtirol. Im 19.Jh schrieb ein Alpinist: Wer Tirol mit einem Blick will sehen, besteige diese Hühen! Hier ist der Blick frei.Eer ist durch nichts begrenzt. -
Totenkirche
Sie wurde 1899 gebaut und liegt auf 2186m zwischen Sarntal und Villanders. Im Inneren der Kirche findet man eine Kreuzigungsgruppe. Zum Kirchlein führt ein Kreuzweg mit den 14 Stationen. Ein weiterer Kreuzweg führt vom Sarntal herauf zur Kirche. Dies ist auch einer der ältesten Pilgerstätten von Südtirol. -
Bergwerk Villanders
Dieses Bergwerk, gehörte früher zu den bedeutendsten Bergbaugebieten in Tirol. Anfang des 20.Jh wurde es stillgelegt. Es geriet in Vergessenheit und durch die Arbeit des Kultur --und Museumvereins wurde es renoviert und es kann auch öffentlich besichtigt werden. Abgebaut wurde Silber, Bleiglanz und Schwefelkies. Die Arbeit wurde meist knieend oder auf den Rücken liegend verrichtet. Ein Bergknappe wurde meist nur 35-40 Jahre alt.

Stefan Gostner - I mog Südtirol
Griaßt enk - Ich, Stefan Gostner aus Brixen, habe jede Wanderung für Euch ausgesucht, getestet, dokumentiert und verfilmt. Folgen Sie unseren Fußstapfen und genießen Sie Südtirol auf besondere Art und Weise.
Die Wanderung hat Ihnen gefallen? Ihren Freunden empfehlen:
Hier finden Sie weitere Winterwanderungen!
Die Roner Alm auf der Rodenecker Alm [+VIDEO]
Rodeneck - Rodenecker Alm
Gesamt: 1h 15min | 4,8km | 116 hm
45min zur Hütte
Die Rastnerhütte auf der Rodenecker Alm [+VIDEO]
Rodeneck - Rodenecker Alm
Gesamt: 2h 50min | 10,6km | 195 hm
1h 30min zur Hütte
Winterwanderung zur Fanes Hütte [VIDEO]
Gadertal - Wengen
Gesamt: 4 h | 12,2 km | 520 hm
2h 10 min zur Hütte
Winterwanderung zur Lazinser Alm
Pfelders
Gesamt: 2h 30min | 8,6 km | 237 hm
4,3 km | 1h20 min zur Hütte
Winterwanderung zur Wurzeralm [+VIDEO]
Ridnaun
Gesamt: 2h 45min | 7,6 km | 390 hm
3,8 km |1h 30min zur Hütte
Winterwanderung zur Fane Alm [+VIDEO]
Vals - Fanealm
Gesamt: 2h 25min | 7,1 km | 344 hm
3,5 km | 1h 20min zum Fanealmdorf
Winterwanderung durchs Altfasstal [+VIDEO]
Meransen - Altfasstal
Gesamt: 2h | 6,8 km | 125 hm
30min zur Hütte | 1h 30min
Winterwanderung zur Dreischusterhütte [+VIDEO]
Sexten - Innerfeldtal
Gesamt: 2h 30min | 7,8 km | 287 hm
3,8 km | 1h 30 min zur Hütte
Winterwanderung zur Stegeralm [+VIDEO]
Prettau
Gesamt: 3h | 8,4 km | 517 hm
4,2 km | 1h 40min zur Hütte